Aktivitäten und Neuigkeiten aus dem WKF Schul- und Bildungsforschung
Unter dem Dach des WKF Schul- und Bildungsforschung führen dessen Mitglieder vielfältige Projekte mit Partner*innen aus dem WKF und von außerhalb durch. Über Neuigkeiten zu den unterschiedlichen Aktivitäten, die aus dieser Arbeit resultieren, wie beispielsweise Projektzwischenstände und -abschlüsse, Publikationen, Veranstaltungen und Vorträge, informieren wir Sie hier.
Schulforschung zum Anfassen: Tag der offenen Tür am 28.10.2023
Am Tag der offenen Tür der TU Dortmund konnten sich Interessierte am IFS über Schul- und Bildungsforschung informieren.

IFS Beteiligung auf der AISoLA
Professorin McElvany hält Keynote zum Thema „Education and AI“ auf der AISoLA

Beitrag in International Journal of Educational Psychology erschienen
Wie hängen Lehrkraftkompetenzen, Unterrichtsqualität und das Verständnis von Bild-Text-Material bei Lernenden zusammen?

Professorin McElvany – Impulsvortrag und Podiumsdiskussion zum Startchancen-Programm
Mit einem Impulsvortrag ging Professorin Nele McElvany der Frage nach, wie das Startchancen-Programm zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.

Praxisbeitrag: „Wortschatz: Warum er wichtig ist und welche Rolle das Lesen von Texten spielt“
Dieser Beitrag unterstützt mit Praxismaterial das Wortschatzlernen von Grundschüler*innen.

Beitrag in European Journal of Psychology of Education erschienen
Der Artikel fokussiert das Wohlbefinden & Lernen von Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie in Abhängigkeit von persönlichen & sozialen Ressourcen

Tanja Webs schließt Promotion erfolgreich ab
Mit der Verteidigung ihrer Dissertation am 12.10.2023 schließt Tanja Webs ihre Promotion erfolgreich ab.

Gemeinsam für bessere Bildung: Tuesdays for Education
Die neue Programmreihe Tuesdays for Education geht am 2. Termin der Frage nach, was das deutsche Bildungssystem von anderen Ländern lernen kann.

7. IFS-Bildungsdialog zum Thema „Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit“
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten über die Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit.
