Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zum WKF Schul- und Bildungsforschung.
Das wissenschaftliche Kompetenzfeld Schul- und Bildungsforschung
Das wissenschaftliche Kompetenzfeld beforscht zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen wie „Heterogenität in Schule und Unterricht“, „Digitalisierung und Inklusion“ sowie „Demokratie und Civic Literacy“ im Kontext unterschiedlicher Bildungsbereiche. In den letzten Jahren wurden national und international vermehrt Ungleichheiten bei Bildungschancen und -erfolg für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen thematisiert. Dortmund und die Region Rhein-Ruhr bieten sich durch ihre besondere Bevölkerungsstruktur hervorragend als Forschungslaboratorium für diese Themenfelder an. Durch seine Arbeit trägt das Kompetenzfeld aktiv dazu bei, dass Potenziale junger Menschen zukünftig besser identifiziert und in Schule und Unterricht zielgerichtet gefördert werden können.
Themenschwerpunkte des WKF Schul- und Bildungsforschung
Aktivitäten und Neuigkeiten
IFS stellt Projekte auf der PAEPS 2023 vor
Das IFS ist mit Vorträgen auf der diesjährigen PAEPS vertreten.

IFS präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse auf der EARLI und der JURE in Griechenland
Das IFS ist auf der internationalen EARLI-Konferenz sowie bei der JURE-Nachwuchstagung mit vielfältigen Beiträgen vertreten.

TU Dortmund fördert Studie zu den Folgen der COVID-19-Pandemie auf die Lesekompetenz von Viertklässler*innen in Europa im Rahmen der Young Academy
Das IFS gratuliert Dr. Ulrich Ludewig zur Förderung eines Projekts durch die TU Dortmund Young Academy.

Gelungener Abschluss der IFS-Ringvorlesung am 6. Juli zu den Herausforderungen von Differenzierung und Individualisierung bei heterogenen Lernenden
Professorin Hilde van Keer sprach über die Herausforderungen von Differenzierung und Individualisierung bei heterogenen Lernenden.
